Proof of Stake (PoS) ist ein Konsensmechanismus, der in Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW) basiert PoS nicht auf Rechenleistung, sondern auf dem Einsatz („Stake“) von Kryptowährungen, die Validatoren im Netzwerk halten.
Funktion
Validatoren (statt Miner) „staken“ eine bestimmte Menge der nativen Kryptowährung (z. B. ETH bei Ethereum) als Sicherheit, um am Validierungsprozess teilzunehmen.
Ein Algorithmus wählt Validatoren basierend auf ihrem Einsatz (und oft weiteren Faktoren wie Zufall oder Dauer des Einsatzes) aus, um neue Blöcke zu erstellen und Transaktionen zu bestätigen.
Validatoren erhalten Belohnungen in Form von Transaktionsgebühren (ähnlich Gas Fees) oder neu geschaffenen Coins.
Sicherheit
Validatoren riskieren ihren Einsatz („Stake“), wenn sie betrügen (z. B. durch falsche Validierung). Bei Fehlverhalten kann ein Teil ihres Einsatzes „geslasht“ (konfisziert) werden.
PoS ist weniger anfällig für 51%-Angriffe, da ein Angreifer eine große Menge der Kryptowährung halten müsste, was teuer ist.
Vorteile
Energieeffizient: Im Vergleich zu PoW verbraucht PoS deutlich weniger Strom, da keine komplexen Rechenaufgaben gelöst werden müssen.
Schnellere Transaktionen und höhere Skalierbarkeit.
Zugänglicher, da keine teure Mining-Hardware erforderlich ist.
Nachteile
Weniger dezentralisiert, da Validatoren mit mehr Einsatz mehr Einfluss haben („Reiche werden reicher“-Problem).
Noch relativ neu im Vergleich zu PoW, daher weniger langfristig erprobt.
Beispiel: Ethereum nutzt seit dem Merge (September 2022) PoS. Wenn du 32 ETH stakest, kannst du ein Validator werden, Blöcke validieren und Belohnungen (ca. 2–5 % Jahreszins, je nach Netzwerk) verdienen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen